
Partner Werden
Franchise Vertrag
NUR BEI REGISTIERUNG
Unter Strom gesetzt
Am 15. Juni 2019 gab es den Startschuss und E-Scooter sind nun auch auf deutschen Straßen zu finden. Die akkubetriebenen Flitzer sind die idealen Ergänzungen zu Autos oder als Fahrradersatz einsetzbar und bestechen durch eine flexible und unkomplizierte Handhabung im Straßenverkehr. Draufsteigen, losfahren und am Ziel einfach zusammenklappen – so komfortabel und leicht kann es jetzt sein, kürzere Strecken von A nach B zu bewältigen.
Was ist "e-Scooter to go"?
Die Marke „e-Scooter to go“ ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldete Marke der Firma Luxglas Technology GmbH für die Vermietung und den Verkauf von e-Scootern. Die Firma Luxglas ist der Exklusivpartner der Firma Trekstor für den Fachhandelsvertrieb.
Unter der Marke „e-Scooter to go“ betreibt die Firma Luxglas ein Franchise Netzwerk zur Vermietung von e-Scootern in Deutschland.
Unsere E-Scooter liegen nicht auf der Straße:
Im Gegensatz zu den großen Verleihfirmen werden unsere E-Scooter direkt von den Händlern vermietet und nach Ende der Leihzeit zum Händler zurück gebracht. Dadurch bleiben die E-Scooter nicht auf der Straße liegen, wodurch Schäden an den E-Scootern vermieden werden. Deshalb können unsere Partner täglich technisch einwandfreie und voll geladene E-Scooter anbieten.
Alle unsere E-Scooter haben wechselbare Akkus:
Daher kann dem Kunden sogar ein voll geladener Ersatzakku mitgegeben werden, so dass sich die mögliche Leihzeit verdoppelt oder der Kunde kann den Akku herausnehmen und selbst zu Hause laden, wenn er den E-Scooter über längere Zeit gemietet hat.
Wir sind dort stark, wo andere versagen:
Wir bieten unser Franchisenetzwerk nicht nur in Großstädten, sondern insbesondere in kleineren touristischen und historischen Standorten, für die sich die großen Verleihfirmen, die mindestens 250 E-Scooter benötigen, nicht interessieren. Dies gilt auch für Randgebiete von Großstädten.
Elektrisierende Fahrt in die Zukunft
Umweltfreundlich, schnell und flexibel unterwegs mit den e.Gear Produkten von TREKSTOR
E-Scooter Reservierung

E-Scooter Eigenschaften

Leistung und Reichweite
Genug Saft für alle wichtigen Wege
Die E-Scooter wurden so konzipiert, dass der Akku für alle wichtigen Wege ausreicht – die Reichweite genügt für maximal 25 Kilometer. Zudem bieten die Elektromotoren ausreichend Leistung, um selbst bei Steigungen gut vorwärts zu kommen und ordentlich Spaß bei der Fahrt zu bieten. Die Maximalgeschwindigkeit ist gesetzlich auf 20 km/h limitiert.

Portabilität
Weitaus flexibler als ein Fahrrad
Während Fahrräder groß und sperrig sind, punkten unsere E-Roller mit großer Flexibilität im Alltag. Am Ziel angekommen können die Roller mit nur wenigen Handgriffen zusammengeklappt und locker getragen werden. Das ist besonders praktisch, wenn man den E-Scooter in der Bahn mitnimmt und nach dem Aussteigen einfach bis zum Endziel weiter rollen kann. So ist selbst das Zugfahren mit dem Roller komfortabel, einfach, platzsparend und unkompliziert.

Sicherheit
Jederzeit sicher unterwegs
Die E-Scooter machen nicht nur Spaß beim Fahren, sondern erfüllen gleichzeitig alle notwendigen Sicherheitsstandards. Die Bereifung sorgt für den richtigen Grip auf dem Straßenbelag, die direkt agierenden Bremsen sorgen für einen schnellen Stand und Lichter vorne wie hinten liefern im Dunkeln nicht nur für gute Sicht, sondern sind neben den Reflektoren auch ein Signal für andere Verkehrsteilnehmer.

Akku
Frische Ladung aus der Steckdose
Akkus für E-Scooter werden ganz einfach wieder aufgeladen: die E-Scooter werden mit Hilfe des Adapters an die nächste Steckdose angeschlossen und der Ladevorgang beginnt automatisch. Bei speziellen Roller-Modellen kann der Akku sogar entfernt und an einem ganz anderen Ort geladen werden – das sorgt für noch mehr Variabilität bei der Nutzung. Simples Fallbeispiel: Die Wohnung liegt im vierten Stock, einen Aufzug gibt es nicht. Da wäre es doch praktisch, nur den Akku mit nach oben nehmen zu müssen, statt den gesamten Roller.
Welche Hauptunterschiede existieren bei e-Scootern?
E-Scooter funktionieren alle nach dem gleichen Schema und weisen dadurch zum Teil starke Ähnlichkeiten auf. Nichtsdestotrotz gibt es Unterschiede, die manche Modelle von anderen Modellen abgrenzen. Und auch wenn es mehrere Details gibt, die bei sich bei Rollern im direkten Vergleich unterscheiden mögen, so liegt der Fokus auf drei wichtigen Punkten, die den Leistungs- wie auch den Preisunterschied der einzelnen Modelle erklären.
1. Reichweite
Die verbauten Motoren haben unterschiedliche Kapazitätsgrößen, die sich im Alltag auf die Gerätereichweite auswirken – derzeit kann der Kunde zwischen Motorenleistungen von 250, 300 und 350 Watt wählen. Energieträger mit einer größeren Kapazität ermöglichen im Normalfall eine höhere Reichweite, wiegen dadurch allerdings mehr und lassen den Preis ansteigen. Hier kommt es klar auf die eigenen Bedürfnisse an.
2. Bereifung
Die Bereifung ist ein ganz wichtiger Aspekt, um E-Scooter voneinander zu differenzieren. Denn jeder Reifen hat seine ganz eigenen Vorzüge bei der Alltagsnutzung, die den Halt, die Federung oder die Reichweite beeinflussen. Ein Vakuum-Reifen bietet zum Beispiel den besten Fahrkomfort, während sogenannte Solid-Reifen die optimalste Haltbarkeit bieten. Und schließlich gibt es noch die Honeycomb-Bereifung, die die Aspekte der beiden zuvor genannten Reifen kombiniert.
3. Bremse und Federung
Als ein Hauptunterscheidungskriterium gelten die verbauten Bremssysteme, denn neben der Trittbremse werden zudem elektrische Motorbremsen und Scheibenbremsen angeboten. Zudem spielt die Federung eine wichtige Rolle, denn es macht einen Unterschied, ob diese vorhanden ist oder nicht. Auch die Position, an der sich die Federung befindet, macht beim Fahrgefühl einen Unterschied.
FAQ e-Scootern?
Jeder unserer E-Scooter wird mit einer Datenbestätigung ausgeliefert, die mit einem Fahrzeugbrief vergleichbar ist. Diese Datenbestätigung und alle darauf vermerkten Informationen werden unbedingt für einen erforderlichen Versicherungsabschluss benötigt. Bewahren Sie dieses Schriftstück unbedingt auf!
Versicherung im Laden beantragen:
Wer seinen E-Scooter ganz klassisch im Laden versichern lassen möchte, der muss nur die Datenbestätigung mitnehmen. Darauf sind alle Informationen zu finden, die es für die Anmeldung braucht. Mitnehmen, vorzeigen, erledigt.
Versicherung online beantragen:
Wer die passende Versicherung online gefunden hat und sich dort eintragen möchte, der muss die benötigten Informationen selbst auf der Datenbestätigung finden und eintragen. Folgende Details werden Sie bei der Versicherungsanmeldung mit großer Wahrscheinlichkeit benötigen:
Feld E: Fahrzeug-Identifikationsnummer
Feld K: Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE (= Allgemeine Betriebserlaubnis)
Feld (2): Hersteller Kurzbezeichnung
Feld (2.1): Code zu (2) -> Dabei handelt es sich um die HSN-Nummer (Herstellerschlüsselnummer)
Das mit dem E-Scooter mitgelieferte Datenblatt agiert als Allgemeine Betriebserlaubnis. Immer wenn von einer ABE die Rede ist, können Sie das mitgelieferte Datenblatt zur Hand nehmen.
Das Display des E-Scooters blendet das „Schloss“- und das „Bluetooth“-Symbol immer aus, weil diese Funktionen auf dem Fahrzeug nicht vorhanden sind. Das Display entspricht einer Norm und wird möglicherweise für E-Scooter genutzt, die diese Funktionen unterstützen – die EG31-Reihe von TREKSTOR tut dies allerdings nicht.
Das dauerhaft aktivierte Licht agiert als Tagfahrlicht, wie es bei Autos oder Motorrädern ebenfalls üblich ist. Die Beleuchtung sorgt für eine verbesserte Sicherheit, da man grundsätzlich im Straßenalltag besser gesehen wird und die Aktivierung des Lichts zum Beispiel bei trüberen Tagen nicht vergessen werden kann.
Das Dauerlicht wirkt sich zudem nur minimal auf die Reichweite des E-Scooters aus: Bei einem 300 Watt Motor liegt der Verbrauch bei gerade einmal 3 Watt – wirkliche Fahreinschränkungen ergeben sich dadurch also nicht.
Als Diebstahlschutz kann ein handelsübliches Hinterradschloss wie bei normalen Fahrrädern genutzt werden. Wichtig ist nur, dass der Durchmesser der Hinterradöffnungen beachtet wird, damit die Schlösser für die Nutzung überhaupt kompatibel sind. Ansonsten gilt es keine besonderen Aspekte zu beachten.
Alternativ bietet TREKSTOR ein eigenes Schloss an, das ideal für den Schutz von E-Scootern geeignet ist.
Nein, es kann sein, das die Reifen von E-Scootern leicht unterschiedlich aussehen.
Drei Gründe für einen e-Scooter von Trekstor
1
Deutsche Qualitätskontrolle und intensive Alltagstests
2
Kompetenter und in Deutschland ansässiger Kundenservice
3
Rechtlich sichere Zulassung aller verfügbaren E-Scooter
Partner Werden
Franchise Vertrag
NUR BEI REGISTIERUNG
e-Scooter to go
- LUXGLAS Technology GmbH Mühlweg 31, 90518 Altdorf, Germany
- sodhi@escootertogo.com
- +49 9187 909088
Öffunungszeiten
- 9:00 bis 17:00